- jemandem das Wort reden
- jemandem das Wort redenvoor iemand opkomen
Wörterbuch Deutsch-Niederländisch. 2015.
Wörterbuch Deutsch-Niederländisch. 2015.
Jemandem \(oder: einer Sache\) das Wort reden — Diese Redewendung ist sprachlich gehoben und bedeutet »sich nachdrücklich für jemanden, etwas aussprechen«: Wer hat denn seinerzeit einer Steuererhöhung das Wort geredet? Das waren doch Sie, meine Damen und Herren von der Opposition! … Universal-Lexikon
Das Wort — Wort steht allgemein für: Wort, ein Element der Sprache und Objekt der Sprachwissenschaft die Worte einer bestimmten Person, siehe Zitat Wort ist Kurzwort für: Geflügeltes Wort, spezielle Form von Redewendungen Sprichwort, spezielle Form von… … Deutsch Wikipedia
Wort — Es in Worten haben (auch mit dem Zusatz: wie das Eichhörnchen im Schwanz) sagt man von einem, der mit hoher Gönnermiene in beredten, schönen Worten etwas verspricht, worauf nicht zu bauen ist, dessen ganze Stärke also die Worte sind, wie die… … Das Wörterbuch der Idiome
Wort — Wọrt das; (e)s, Wor·te / Wör·ter; 1 (Pl Wörter) ein Bestandteil der Sprache, der eine Bedeutung und eine lautliche bzw. grafische Form hat (und der in der geschriebenen Sprache durch kleine Zwischenräume von anderen Wörtern getrennt ist): ein… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
reden — Jemandem Rede und Antwort stehen: zur Rechenschaft verpflichtet sein, Auskunft geben müssen, oder Jemanden zur Rede stellen: Rechenschaft von ihm fordern. Rede ist in diesen Wendungen nicht das einfache Gespräch oder die Äußerung, sondern die vor … Das Wörterbuch der Idiome
Wort (Begriffsklärung) — Wort steht allgemein für: Wort, ein Element der Sprache und Objekt der Sprachwissenschaft die Worte einer bestimmten Person, siehe Zitat Wort ist Kurzwort für: Geflügeltes Wort, spezielle Form von Redewendungen Sprichwort, spezielle Form von… … Deutsch Wikipedia
Jemandem eine Standpauke halten — Das Wort »Standpauke« ist eine studentensprachliche Abwandlung des Wortes »Standrede«, worunter man eine kurze »im Stehen« gehaltene Rede verstand, in der meist jemand gerügt oder ermahnt wird. »Pauke« schließt sich in seiner Bedeutung an das… … Universal-Lexikon
reden — re̲·den; redete, hat geredet; [Vt/i] 1 (etwas) (über jemanden / etwas) reden; (etwas) (von jemandem / etwas) reden das, was man (über jemanden / etwas) denkt, sagen ≈ ↑sprechen (5) <ununterbrochen, dauernd, kein Wort reden; deutlich reden;… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Das Pronomen — (Fürwort) § 92. Das Pronomen ist eine Wortart, die kein Ding bzw. dessen Eigenschaft nennt, sondern nur darauf hinweist. Nach ihren syntaktischen Funktionen im Satz zerfallen die Pronomen in zwei Gruppen: substantivische Pronomen (pronomina… … Deutsche Grammatik
Mund — In Mundarten und Umgangssprache steht für Mund meist ›Maul‹, besonders in den oberdeutschen Mundarten. Norddeutsch tritt dafür oft auch der derbe Ausdruck ›Schnauze‹, niederdeutsch ›Snuut‹ ein. Außer den bereits bei ⇨ Maul aufgeführten… … Das Wörterbuch der Idiome
Zunge — Mit gespaltener Zunge (mit zwei Zungen) reden: zum eigenen Vorteil gegenüber mehreren Personen verschiedene Meinungen äußern, ohne Bedenken lügen, ähnlich: Glatt (leicht) von der Zunge gehen: ohne Hemmungen Unwahrheiten sagen, gegen seine innere… … Das Wörterbuch der Idiome